Um was geht’s?
Eric und pur+ Indien-Expertin Karola berichten hier im Reiseblog von ihrer pur+ Drehreise nach Indien. Selfies, Videos und Expertenwissen – das Handy ist immer mit dabei und die beiden melden sich, wenn es was zu erzählen gibt.
Gedreht werden zwei neue pur+ Sendungen zum Thema „Faires T-Shirt“:
Made in India
Baumwollernte und Kleidungsproduktion in Indien
Schaut mal auf das kleine Schildchen, das in euer T-Shirt eingenäht ist. Oft steht dort: „Made in India“. Das heißt, es wurde in Indien genäht.
Wahrscheinlich steht bei keinem von euch „Made in Germany“ drauf und das hat einen Grund. Viele große Firmen lassen ihre Kleidung in Indien, China oder Bangladesh nähen. Ganz einfach deshalb, weil die Baumwolle für das T-Shirt aus solchen Länder kommt und weil es für die Firmen billiger ist, ihre Kleidung dort nähen zu lassen. Dort ist alles viel günstiger als in Europa, deshalb bekommen die Arbeiter viel weniger Lohn, also Geld, als Arbeiter in Europa. Solche Länder nennt man deshalb auch „Billiglohnländer“. Die Firmen, die dort ihre Kleidung produzieren, sparen Geld.
Eigentlich wäre das nicht schlimm, denn dadurch haben viele Menschen in diesen Ländern eine Arbeit.
Das Problem:
Leider kontrolliert dort niemand so genau, wie lange die Menschen in den Fabriken arbeiten oder wieviel Geld sie wirklich für ihre Arbeit erhalten. Auch sind die meisten Arbeiter nicht ausreichend geschützt, zum Beispiel vor giftigen Chemikalien, die in der Baumwolle oder in den Farben stecken. In Billiglohnländern arbeiten viele Menschen oft stundenlang und ohne Pause, zum Beispiel in den Nähereien. Sie bekommen dafür viel zu wenig Geld, so dass sie sich oder ihre Familie davon nicht ernähren können. Oft arbeiten sogar Kinder, statt in die Schule zu gehen.
Das Problem mit unserer Kleidung ist also, dass von der Baumwolle bis zum T-Shirt, oft die Umwelt und die Menschen belastet und ausgebeutet werden.
Aber es geht auch anders. In Indien gibt es Felder, auf denen Bio-Baumwolle angepflanzt wird, ganz ohne giftige Chemie. Und es gibt Fabriken, in denen die Arbeiter nicht gefährdet und ausgenutzt werden.
Eric vor Ort
Wie genau das funktioniert, will Eric in Indien herausfinden. Wie kann man ein T-Shirt so herstellen, dass es weder der Umwelt, noch den Menschen die daran arbeiten schadet?
Die fertigen Sendungen gibt’s im Januar 2017 bei ZDFtivi und in der tivi-Mediathek!
Denkt ihr darüber nach, wo eure Kleidung herkommt?
14 Kommentare
super Sendung, aber wo sind die Informationen auf der pur+ Seite zu den Labels zu finden, die in der zweiten Sendung angekündigt wurden, die zeigen, dass die Kleidung unter fairen Bedingungen hergestellt wurden?
Hallo, hier ist der Link zum Artikel: http://www.tivi.de/fernsehen/purplus/artikel/46302/index.html Genaue Marken können wir leider nicht nennen. Aber schau doch mal im Netz, da wirst du garantiert fündig. Liebe Grüße, dein tivi-Team
Wie lange dauerte diese Indienreise
Es ist gut das darüber gesprochen wird da viele Leute gar nicht wissen unter welchen schlechten Bedingungen ihre Klamotten gefertigt wurden.
Es ist auch gut wenn einem die Sachen nicht mehr passen sie weiterzugeben wie in einen Diakonieladen oder auch an die Verwandtschaft.
LG S.
Ist es bei denen schlüm.wo ist diese sendung denn ich habe sie garnicht gesen…
Liebe viviane, die Sendungen zum Blog laufen ab dem kommenden Wochenende:
Samstag, 21.01. & 28.01. um 06.25 Uhr in ZDFtivi
Sonntag, 22.01. & 29.01 um 19.25 Uhr bei KiKA!
Viel Spaß wünscht dir dein tivi-Team
Das wird bestimmt eine richtig coole und interessante Sendung!☺Ich freue mich schon😊😊😊
Du hast einen komichen schpizname woher kommt der denn
hi
tach eric ich finde pur+ vol cool und kucke es auch schon seit ein par jahren mach weiter so dein emil
ich finde es toll das,das pur plus team über so etwas eine sendung macht.Das Thema interessiert mich sehr.
Mich Interesiert dieses Tehma auch.
Genau ich
Es sollten sich mehr Leute für dieses Thema interessieren 🙂